Biografische Spurensuche
Lebenswege türkischer Jüd*innen im Rahmen eines jugendhistorischen Projektes

Seit Mai 2021 besteht zwischen dem Jugendrotkreuz Thüringen und dem Anne Frank Zentrum Berlin (AFZ) sowie der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) eine Kooperation. Dabei beschäftigen sich junge Menschen mit den Lebenswegen türkischer Jüd*innen. Im Zentrum des jugendhistorischen Projektes stehen die Aufarbeitung verschiedener Dokumente und die eigenständige Recherche.
Die Teilnehmenden lernen zum einen den reflexiven Umgang mit verschiedenen Quellen und setzen sich dabei mit differenzierten Medien sowie Institutionen (z. B. Museen, Bibliotheken, Archiven) auseinander. Zum anderen werden der Umgang und die Sensibilität in Bezug auf die Arbeit mit biografischen Materialien geschult. Biografien dienen dabei nicht nur als Hilfsmittel zur Rekonstruktion und Aufdeckung von Lebenswegen, sondern geben auch Anlass, diese als Arbeitsgrundlage zu reflektieren.
Bei den vergangenen Projekttagen in Berlin hatten die Jugendlichen Raum für zahlreiche Fragen, Austausch mit anderen Regionalgruppen, konnten räumliche Anknüpfungspunkte aufsuchen sowie Bezüge zwischen ihrer Forschungsarbeit und den Orten herstellen.
An einem weiteren Seminarwochenende, welches für März geplant ist, arbeiten die Teilnehmenden an der Dokumentation ihrer Ergebnisse und werden dabei medienpädagogisch begleitet. Ein spannendes Thema, in dem Menschen Nennung finden, die zuvor keine erfahren haben.